50.000 Euro für 25 wissenschaftliche Schülerprojekte - Markgrafen-Gymnasium mit zwei Projekten dabei

Junge Forscher Förderwettbewerb. Foto: Stadtmarketing Karlsruhe GmbH

Junge Forscher Förderwettbewerb. Foto: Stadtmarketing Karlsruhe GmbH

Der Karlsruher Förderwettbewerb „Stadt der jungen Forscher“ hat seine Sieger-Projekte. Die Jury, bestehend aus Vertretern der Stiftungen, der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH sowie aus Lehre, Wissenschaft und Forschung, wählte von insgesamt 29 eingereichten Schüler-Projekten zum Thema „Kommunikation@Karlsruhe“ 25 aus.

Darunter sind beispielsweise „Verzeichnissuche der Zukunft“ vom Markgrafen-Gymnasium, „Unterricht über Webcam“ der Nordschule Neureut oder „Verborgene Mensch-Maschinen-Kommunikation“ vom Hector-Seminar.

„Die große Begeisterung, die aus den Projektanträgen deutlich wurde, gab es in dieser Form noch nie“, sagte Jury-Mitglied Dr. Peter Gilbert, Vorstandsmitglied der Schülerakademie Karlsruhe. „Ich freue mich, dass wir mit dem Förderwettbewerb eine Plattform für Schulen und ihre wissenschaftlichen Projekte schaffen konnten.“

„Die hohe Qualität der Anträge haben wir vor allem der guten Vorbereitung mit Zukunftswerkstadt, Kick-off-Veranstaltung und der persönlichen Beratungsarbeit des Wissenschaftsbüros zu verdanken“, resümierte Jury-Mitglied Louise Baker-Schuster von der Robert Bosch Stiftung GmbH. „Wir hoffen, dass der Wettbewerb positive Auswirkungen auf die zukünftige wissenschaftliche Projektarbeit in den Karlsruher Schulen haben wird.“

„Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Qualität der Projektanträge haben wir uns dazu entschlossen, die gesamten Fördergelder von 50.000 Euro aus dem Titelgewinn „Stadt der jungen Forscher“ 2012 in die Umsetzung der 25 ausgewählten Projekte zu stecken“, befand Norbert Käthler, Geschäftsführer der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH.

Karlsruhe hatte sich bei einem bundesweiten Wettbewerb durchgesetzt und ist Deutschlands „Stadt der jungen Forscher" 2012. Die Auszeichnung „Stadt der jungen Forscher“ wird von der Körber-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Deutsche Telekom Stiftung verliehen. Die drei Stiftungen verfolgen mit dem Projekt ein gemeinsames Ziel: Sie wollen Kinder und Jugendliche für Wissenschaften begeistern. Mit dem Preis zeichnen sie Städte aus, die sich in besonderer Weise durch Kooperationen von Schulen und wissenschaftlichen Einrichtungen hervortun und ihr Engagement auf diesem Feld intensivieren möchten.

Die Sieger haben jetzt bis Mai 2012 Zeit, ihre eingereichten Projekte umzusetzen. Diese werden am 23. Juni 2012 auf dem Wissenschaftsfestival – dem Höhepunkt des Förderwettbewerbs – öffentlich präsentiert. Der Förderwettbewerb wurde von der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH in Kooperation mit den Karlsruher Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführt. CAS AG, INIT AG, Robert Bosch GmbH, BBBank und die  Landesförderung im Rahmen des Landesjubiläum Baden-Württemberg 2012 sind die Sponsoren der „Stadt der jungen Forscher“ 2012. Schirmherr des Festivals ist Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

Markgrafen-Gymnasium auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Ortschaftsrat-Playlist

Vorerst keine Videos mehr aus dem Durlacher Ortschaftsrat

Der Video-Podcast zu den Sitzungen des Durlacher Ortschaftsrats pausiert.

mehr
Auf den historischen Spuren der Durlacher Nachtwächter. Foto: cg

Hört ihr Leut': Der Nachtwächter zieht wieder durch die Durlacher Altstadt

Am Samstag, 29. März 2025, findet in diesem Jahr der erste Historische Nachtwächterrundgang des Freundeskreis Pfinzgaumuseum statt.

mehr
Das markgräfliche Planetarium. Foto: Matthias Meier

Historischer Vortrag: Das Planetarium des Markgrafen – die Weltmaschine des Mechanikerpfarrers Hahn

Der Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. lädt zu seiner nächsten Veranstaltung ein. Journalist Matthias Meier berichtet…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien