Mit „Mari:e“ Energiekosten nachhaltig senken

Stadt Karlsruhe

Energieeffizienz ist mittlerweile auch im Mittelstand ein großes Thema: Fast in jedem kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) finden Experten ungenutzte Energiekostensenkungs-Potenziale von 10 bis 30 Prozent.

Meist sind sie den Unternehmen sogar bekannt, aber die Zeit für die Vorbereitung und Auswahl der Investitionslösung ist häufig nicht vorhanden. Das neue Kooperationsprojekt der Stadt Karlsruhe „Mari:e Karlsruhe - Mach's richtig: energieeffizient“ setzt genau hier an und bietet ein speziell auf KMU-Bedürfnisse zugeschnittenes Einstiegsprogramm ins betriebliche Energiemanagement: Zielgruppe sind kleine und mittelgroße Unternehmen mit jährlichen Energiekosten zwischen 30.000 und 150.000 Euro. Insgesamt können bis zu 15 Unternehmen aus dem Stadtkreis Karlsruhe an dem geförderten Pilotprojekt teilnehmen. Der offizielle Projektstart ist für das Frühjahr 2013 vorgesehen.

Bürgermeister Klaus Stapf zeigt sich von dem kooperativen Ansatz überzeugt: „Für die Umsetzung der Karlsruher Klimaschutzziele ist die Wirtschaft ein wichtiger Ansprechpartner. Mari:e Karlsruhe unterstützt Unternehmen bei der Aufdeckung von Energie- und Kosteneinsparpotenzialen und bietet eine gute Mischung aus Beratung und gegenseitigem Erfahrungsaustausch mit einem überschaubaren Zeitaufwand. Ich würde mich deshalb sehr freuen, wenn das Projekt auf großes Interesse bei Karlsruher Betrieben stößt.“

Da das Projekt die Zuschüsse der bundeseigenen KfW-Bank aus dem Programm „Energieberatung Mittelstand“ einbezieht und als Pilotvorhaben vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zu 50 Prozent gefördert wird, ist es von den Teilnahmekosten her äußerst attraktiv. Kooperationspartner für die Durchführung des Projekts sind der städtische Umwelt- und Arbeitsschutz, die in Karlsruhe ansässige IREES GmbH sowie die Stadtwerke Karlsruhe und die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.

Weitere Informationen gibt es bei der IREES GmbH (Ansprechpartner: Michael Mai, Telefon 0721 / 9152636-28) oder beim städtischen Umwelt- und Arbeitsschutz (Ansprechpartner: Daniel Hogenmüller, Telefon 0721 / 133-3104). Nähere Auskünfte erteilen auch die Gewerbekundenberaterinnen und -berater bei den Stadtwerken Karlsruhe.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Feierliche Einweihung des neuen Waldklassenzimmers mit dem Chor der Schloss-Schule. Foto: cg

Unterricht auf dem Turmberg: Waldklassenzimmer wurde eröffnet

Es ist das höchstgelegene Klassenzimmer in Karlsruhe: Auf dem Turmberg in 256 Metern Höhe wurde ein Outdoor-Klassenzimmer eingeweiht. Sechs Bänke, ein…

mehr
AugenBlick-Runde erwandern. Foto: Ulrike Klumpp

AugenBlick mal! Gemeinsames Wander-Opening rund um den Turmberg am 18. Mai

Ob sportlich, achtsam oder wissenswert: Das Wander-Opening der AugenBlick-Runde Karlsruhe Rittnert am 18. Mai 2025 bietet für jeden etwas – inklusive…

mehr
Aktuell eingerüstet: der Durlacher Liebesbrunnen am Marktplatz. Foto: cg

Frisch verliebt in Durlach – Liebesbrunnen wird hergerichtet

Der Durlacher Markplatzbrunnen, der so genannte Liebesbrunnen, ist aktuell gesperrt, da in den kommenden Tagen Strahlarbeiten ausgeführt werden…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien