Dieser Projekt-Wettbewerb wird seit 1999 alle vier Jahre von den Stadtwerken Karlsruhe für Schulen ausgeschrieben. Die Grund- und Werkrealschule in Aue ist eine der diesjährigen drei Gewinnerschulen, die von den Stadtwerken eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3 kWp im Wert von 20.000 € bekommen. 250 € je installiertem Kilowatt müssen die Schulen selbst aufbringen. „Begeistert“ beim Konzept des Energieteams der Oberwaldschule ist Herr Rosemann, Kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke unter anderem „von den regelmäßigen Aktionstagen und den Energieboys und -girls, die auf den sparsamen Umgang mit Energie in den Klassen achten“.
Frau Rektorin Andrea Hunzinger kam zur Auszeichnung am 18. Mai 2011 ins Kundenzentrum der Stadtwerke Karlsruhe zusammen mit den Schülern Tanja Gräber und Marius Steinmüller, den Lehrern Thomas Mettendorf und Walter Deichmann vom Energieteam der Oberwaldschule-Aue. Dort stellte das Team ihr überzeugendes ökologisches Konzept vor. Zum Team gehören auch die Schüler Kevin Steinki und Denis Olenburg, sowie die Lehrer Helga Priefert und Bernhard Heist. Das Energieteam koordiniert die eingebrachten Ideen der Schüler und ist verantwortlich für die Umsetzung des Konzept innerhalb der Schule. Es berät und begleitet die von den Klassen gewählten Energieboys und -girls der Schule und arbeitet eng mit dem Hausmeister Herrn Diso zusammen.
Das Team kann auf eine relativ lange Tradition der Schule beim Umgang mit regenerativen Energien verweisen, da schon 1996 eine Thermosolaranlage auf dem Turnhallendach installiert wurde, die inzwischen außer Betrieb ist, und nach der Idee des Energieteams durch eine zeitgemäße Anlage ersetzt werden könnte. Der Brauchwasserkessel entspricht den heutigen technologischen Anforderungen und könnte angeschlossen werden. Seit 2002 besitzt die Schule eine kleine 1,3 kW Photovoltaikanlage und ein Windrad, die dank privater Sponsoren auf dem Hauptschuldach installiert wurden und schon über 9000 kW Strom erzeugt haben. Außerdem besitzt die Schule einen Sonnenlehrpfad.
Wichtig ist der Aufbau eines Netzwerkes, mit dem schon begonnen wurde, indem das Energie-Team mit der Karlsruher Energie- und Klimaagentur, mit der Unesco-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung, dem Verein Bildungscent in Berlin, der Initiative-Ideen-Zukunft, dem Gebäudewirtschaftsamt der Stadt Karlsruhe, den Stadtwerken Karlsruhe Kontakt aufgenommen hat und sich durch deren Kompetenz beraten und unterstützen lassen. Die Verbreitung dieser Aktionen wird auf der Schulwebseite und anderen Webseiten im Internet verbreitet. Dadurch werden sehr viele Menschen außerhalb der Schule erreicht. Aktionstage zum Klimaschutz sollen regelmäßig in den kommenden Jahren stattfinden, um die unmittelbare Nachbarschaft der Schule zu erreichen und die eigene Schule in den Mittelpunkt zu stellen. Während des Jahres werden unterschiedliche Akzente durch das Energie-Team gesetzt. Beim Schulfest am 26. Mai 2011 brachte das Energieteam mit einem eigenen Stand den Besuchern ihr Konzept nahe.
Weitere Themen wie Mobilität, gesunde Ernährung, Recycling und Müllvermeidung, Schutz der belebten und unbelebten Natur sind selbstverständliche Anliegen der Oberwaldschule-Aue und innerhalb des Teams, das auf Nachhaltigkeit Wert legt, d.h. der Fortbestand der Anliegen der Oberwaldschule und das Sich-Kümmern um die Anlagen müssen kontinuierlich im Schulleben verankert werden, indem immer wieder neue Mitglieder für das Energieteam gewonnen werden.
Nun sucht das Energieteam weitere Sponsoren, um die 750 € für die neue 3 Kilowatt Photovoltaikanlage zu finanzieren. So wird die Oberwaldschule auch beim EinSparprojekt (ESP) an Karlsruher Schulen aktiv, das am 1. Oktober 2011 beginnt und bis 30. September 2014 läuft.
Das Energie-Team der Oberwaldschule-Aue freut sich über diesen Erfolg. Es arbeitet ehrenamtlich und freiwillig, somit ist ein starkes Engagement gesichert.