750 Jahre Wolfartsweier. Ein Stadtteil im Lauf der Jahrhunderte - Begleitprogramm 2012

750 Jahre Wolfartsweier. Ein Stadtteil im Lauf der Jahrhunderte. Plakat: pm

Plakat: pm

Ausstellungen vom 15. Oktober 2011 bis 12. Februar 2012 im Pfinzgaumuseum in der Karlsburg.

Das Pfinzgaumuseum zeigt in diesem Jahr erneut eine Stadtteilausstellung: Wolfartsweier, seit 1973 Stadtteil von Karlsruhe, wurde 1261 erstmals schriftlich erwähnt. In jenem Jahr bestätigt Papst Urban IV. in einer Urkunde dem Kloster Gottesaue neben anderem Klostergüter und Gerechtsame (rechtliche Befugnisse) in „Wolvoldeswilere“. Vermutlich ist die Geschichte des an der Römerstraße liegenden Ortes jedoch weitaus älter, denn bereits Stadtbaumeister Weinbrenner grub in der unmittelbaren Nähe eine villa rustica ähnlichen Typs wie in Durlach aus und auch einen Ring aus keltischer Zeit fand man im 19. Jahrhundert in Wolfartsweier. 

Dörfliches Leben prägte den Ort, der 1741 und 1837 zwei schwere Unwetter zu verkraften hatte, die Missernten und Hungerjahre nach sich zogen. Bereits an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert machte sich auch in Wolfartsweier der Wandel vom Bauern- zum Arbeiterdorf bemerkbar, mit der Munitionsfabrik Genschow (später Dynamit Nobel) zog sogar eine eigene Fabrik in den Ort. Von ihr zeugt heute immer noch der „Zündhütle“ genannte Schrotturm, die Fabrik selbst schloss 1971 ihre Pforten, das Gelände ist heute mit Wohnhäusern bebaut. 

Die Ausstellung zeigt anhand von Plänen, Objekten und zahlreichen Fotos aus Archiven, Museen und Privatbesitz die Geschichte von Wolfartsweier auf. Auch Geschichten, wie z.B. die Sage von den tapferen Stickeln, haben einen Platz in der Ausstellung gefunden sowie auch das aktive Vereinsleben in Wolfartsweier. 

Die Ausstellung kann mit zahlreichen Führungen erkundet werden. 

Der Eintritt beträgt 1 €, ermäßigt 0,50 €. Das Pfinzgaumuseum ist regulär samstags von 14.00 - 17.00 Uhr und sonntags von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet.

Begleitprogramm

  • Sonntag, 8. Januar 2012, 15 Uhr
    Führung mit Helene Seifert M.A.
  • Dienstag, 10. Januar 2012, 18 Uhr
    Abend­füh­rung mit Dr. Anke Mührenberg
  • Sonntag, 22. Januar 2012, 11 Uhr
    Famili­en­füh­rung mit Eva Unterburg M.A.
  • Dienstag, 31. Januar 2012, 18 Uhr
    Abend­füh­rung mit Dr. Anke Mührenberg
  • Sonntag, 5. Februar 2012, 15 Uhr
    Führung mit Helene Seifert M.A.
  • Sonntag, 12. Februar 2012, Finissage
    11 Uhr Führung mit Dr. Ferdinand Leikam
    15 Uhr Führung mit Dr. Anke Mühren­berg 

Weitere Informationen

Pfinzgaumuseum auf Durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Bäderchef Oliver Sternagel stellte gemeinsam mit Sportbürgermeister Martin Lenz die Jahresbilanz 2024 der Karlsruher Bäder vor. Foto: Karlsruher Bäder

1,5 Millionen Gäste kamen 2024: Karlsruher Bäder ziehen Bilanz

Karlsruhe liebt Wasser – das zeigen die aktuellen Zahlen: Über 1,5 Millionen Menschen besuchten im vergangenen Jahr die zehn Karlsruher Bäder.

mehr
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Rektor, Roland Laue vom Stadtamt Durlach und Herbert Siebach, ehemaliges Mitglied des Ortschaftsrats. Foto: jow

Gemeinsam statt einsam – Durlach lädt zum Tanztee ein

Schlager, Eierlikör und echte Begegnungen am 16. Mai 2025 in der Festhalle.

mehr
Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Firmenarchiv Gritzner

Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeugen: motorisierte Zweiräder der Firma Gritzner

Das Pfinzgaumuseum sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: Besaßen Sie ein Gritzner-Fahrrad mit Hilfsmotor?

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien