Oberlin-Kindergarten ist ein „Haus der kleinen Forscher“

Forschernachmittag des Oberlin-Kindergartens im Herbst 2009. Foto: pm

Forschernachmittag des Oberlin-Kindergartens im Herbst 2009. Foto: pm

Am 21. April 2010 wurde dem evangelischen Oberlin-Kindergarten in Durlach sowie einigen Einrichtungen aus Karlsruhe das Zertifikat „Haus der kleinen Forscher“ in der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik „Bethlehem“ überreicht.

Dies ist eine besondere Auszeichnung für gemeinsames Forschen und Experimentieren mit Kindern, die durch einfache Versuche ihre Umwelt im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ und erste naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen.

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ setzt sich für eine frühe Bildung für Kinder von 3-6 Jahren ein und unterstützt die Arbeit dieser Kindergärten:

  • Sie schafft lokale Netzwerke, die als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und finanziert Fortbildungen für die pädagogischen Fachkräfte.
  • Sie stellt Arbeitsunterlagen, Ideen und Materialien zum jährlichen „Forschertag“ zur Verfügung.

Die teilnehmenden Einrichtungen verpflichten sich, mindestens zwei naturwissenschaftliche Projekte und 20 weitere Experimente pro Jahr durchzuführen und zu dokumentieren. Im Haus der kleinen Forscher werden die Kinder angeregt, genau zu beobachten, Fragen zu stellen und eigene Antworten zu finden. Die Erzieherinnen begleiten und unterstützen sie dabei.

So erlebten die Kinder im evangelischen Oberlin-Kindergarten im Jahr 2009 folgende Projekte und viele weitere Versuche:

„So bunt und stürmisch ist der Herbst“

Mit vielen Versuchen und Experimenten zum Thema „Luft“, „Luftdruck“. Die Kinder hatten viel Spaß, täglich die Wetterkarte zu gestalten.

„Sonne, Mond und Sterne – eine Entdeckungsreise ins All“

In diesem Projekt ging es darum, auf die vielen neugierigen Fragen der Kinder gemeinsam Antworten zu finden. Wie ist es auf dem Mond? – Wo sind die Sterne am Tag? Dazu gab es den ersten Forschernachmittag und viele interessierte Kinder und Eltern kamen um sich mit uns auf eine Entdeckungsreise durch Raum und Zeit zu begeben. Bei Experimenten wie „Der Mondkrater“, Raketenmotor“, „Tag und Nacht“ erlebten Groß und Klein faszinierende Experimente, die alle zum Staunen brachten. Eine kleine Diashow zeigte Aufnahmen der ersten Mondlandung. Ganz mutige Kinder konnten das Gefühl der Schwerelosigkeit beim Astronautentraining selbst erfahren. Zum Abschluss erhielten alle beteiligten Kinder am Forschernachmittag die Forscherpässe und das Forscherdiplom vom Haus der kleinen Forscher!

Einen weiteren Höhepunkt erlebten die „Maxis“ mit dem Besuch des Planetarium nach Mannheim.

Inzwischen hat der ev. Oberlin-Kindergarten auch Paten in der Elternschaft und der Friedrich-Realschule gefunden, die diese Arbeit unterstützen.

Oberlin-Kindergarten auf www.durlacher.de

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Ortschaftsrat-Playlist

Vorerst keine Videos mehr aus dem Durlacher Ortschaftsrat

Der Video-Podcast zu den Sitzungen des Durlacher Ortschaftsrats pausiert.

mehr
Auf den historischen Spuren der Durlacher Nachtwächter. Foto: cg

Hört ihr Leut': Der Nachtwächter zieht wieder durch die Durlacher Altstadt

Am Samstag, 29. März 2025, findet in diesem Jahr der erste Historische Nachtwächterrundgang des Freundeskreis Pfinzgaumuseum statt.

mehr
Das markgräfliche Planetarium. Foto: Matthias Meier

Historischer Vortrag: Das Planetarium des Markgrafen – die Weltmaschine des Mechanikerpfarrers Hahn

Der Freundeskreis Pfinzgaumuseum – Historischer Verein Durlach e.V. lädt zu seiner nächsten Veranstaltung ein. Journalist Matthias Meier berichtet…

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien