Neue Bäume für den Wald

Oberwald. Foto: cg

Oberwald. Foto: cg

Forstamt beendet Frühjahrs-Pflanzungen / 16.300 neue Bäume / 16 verschiedene Arten.

Die Forstleute setzen bevorzugt auf die so genannte natürliche Waldverjüngung: Samen älterer Bäume fallen auf den Waldboden oder werden von Vögeln verbreitet. Sie keimen dann zu kleinen Sämlingen aus. Bei genügend Licht können sie weiter wachsen und begründen so die nächste Waldgeneration. Das reicht aber nicht immer aus. Dann greifen die Forstwirte zu Spaten und Hacke und pflanzen junge Bäume.

Jungbäume aus speziellen Fortbaumschulen

Dafür ist das Frühjahr - neben den Herbst - die beste Zeit. Die Pflanzarbeiten erfolgen vor dem Austrieb der Bäume. Daher haben die städtischen Forstleute in den letzten Wochen im Stadtwald 6.600 und im Staatswald 9.700 junge Bäume gepflanzt. Sie stammen aus speziellen Forstbaumschulen und müssen zahlreiche Qualitätsanforderungen erfüllen, zum Beispiel im Hinblick auf ihre Herkunft. Jede Pflanzenlieferung wird überprüft und beprobt, um zu sehen, ob das Pflanzmaterial auch der Bestellung entspricht. Die Pflanzen sind meist drei bis vier Jahre alt und einen bis 1,50 Meter hoch. Zur einfacheren Pflege der jungen Waldkultur werden sie in Reihen gepflanzt. Wie in der Natur stehen sie eng beieinander, damit sie in die Höhe wachsen und später einmal einen geraden Stamm bilden.

Traubeneiche für trockene Waldböden

Der Karlsruher Wald zeichnet sich durch viele verschiedene Baumarten aus, die in Mischbeständen wachsen. Dies spiegelt sich auch bei den Pflanzaktionen wider: Die Forstleuten haben in den Waldboden 16 verschiedene Baumarten gepflanzt. Dabei führen bei den Laubbäumen die Eichen die Hitliste an. Fast 3.000 Stieleichen bereichern nun den Stadtwald, über 2.200 Traubeneichen den Staatswald. Die Stieleiche steht in den besser mit Wasser versorgten Böden, während die Traubeneiche auf trockenen Waldböden wie etwa im Hardtwald eingebracht wurde. In der Liste folgen dann Bergahorn, Erle, Buche, Kirsche, Esskastanie und Winterlinde sowie weitere Baumarten.

„Gewinner“ bei den Laubbäumen ist mit weitem Abstand die Kiefer: Im Hardtwald stehen 4.300 junge Kiefern, gefolgt von den etwa 2.000 Douglasien sowie wenigen Lärchen und Eiben. Die Douglasie gilt als klimastabil und soll dem Klimawandel trotzen. Zudem wächst sie schnell und kann dadurch viel CO₂ speichern.

Hoffen auf weitere Niederschläge

Jetzt ist von Bedeutung, dass die jungen Bäumchen für die Zeit des Anwachsens genügend Wasser bekommen. Daher hoffen die Forstleute auf weitere Niederschläge, denn die Wasservorräte in den Waldböden sind nach wie vor gering. Nach der Pflanzung werden die bepflanzten Flächen genau beobachtet. Bei Bedarf werden bedrängende und schädigende Pflanzen wie Schlinggewächse, Kermesbeere oder Brombeere mechanisch entfernt. Die Investition in die nächste Waldgeneration darf nicht verloren gehen, sondern muss in den ersten Jahren besonders gut gepflegt werden.

Aktuelle TOP-Themen auf Durlacher.de

Karlsruher Schloss. Foto: cg

Karlsruhe ist wieder gefragt – Tourismuszahlen knüpfen an Vorpandemie-Niveau an

Die Ankünfte in den Karlsruher Beherbergungsbetrieben stiegen im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 25 % auf 645.635 Ankünfte, dazu konnten…

mehr
Durlacher Turmbergbahn

Turmbergbahn verkehrt wieder nach dem Sommerfahrplan

Die Turmbergbahn hat am Montag (25. März 2024) ihren Betrieb auf den Sommerfahrplan umgestellt.

mehr
Der männliche Luchs Viorel lebt im Zoo Karlsruhe. Seine möglichen Nachkommen könnten die Luchspopulation in der Natur stützen. Foto: Zoo Karlsruhe, Timo Deible

Tierpark Oberwald: Koordinationsgehege für Luchsauswilderung

Mit minimalem Menschenkontakt auf die Natur vorbereiten / Wichtiger Baustein für künftige Bestandsstützungen.

mehr

Neue Galerien

Weitere Fotos und Videos aus Durlach und Umgebung: Alle Galerien